Umfrage „Mit Autismus im Job“
Für einen überwiegenden Teil der Menschen mit Autismus stellt der Umgang mit sozialen Situationen im Berufsleben die größte Herausforderung dar.
Nur etwa ein Drittel von ihnen fühlt sich voll und ganz im Job integriert, am Arbeitsplatz sehr gut unterstützt und umfassend zum Thema informiert. Dies sind zentrale Ergebnisse einer Umfrage von REHADAT zur beruflichen Situation von Menschen aus dem Autismus-Spektrum. Die Online-Befragung wurde 2018 in Kooperation mit dem Bundesverband autismus Deutschland e.V. durchgeführt.
Die wichtigsten Ergebnisse auf einen Blick:
- Für 72 Prozent stellten der Umgang mit sozialen Situationen und mit Kommunikation am Arbeitsplatz die größten Herausforderungen dar.
- 38 Prozent sagten, dass ihre Tätigkeit genau zu ihren Fähigkeiten passt.
- 31 Prozent fühlten sich voll und ganz im Job integriert.
- 33 Prozent gaben an, dass in ihrem Unternehmen ein sehr unterstützendes Klima herrscht.
- Bei 55 Prozent wurden organisatorische und andere unterstützende Maßnahmen durchgeführt.
- 34 Prozent fühlten sich gut informiert zu Autismus und Beruf.
Ergebnisse der REHADAT-Umfrage
Ausgabe Autismus
Die Ergebnisse der Umfrage sind eine wichtige Grundlage für die Ausgabe mit dem Titel „Klare Sprache statt Klischees“. Die Veröffentlichung informiert über Autismus-Spektrum-Störungen im Job und Möglichkeiten der Arbeitsgestaltung.