Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wir geben hier Antworten auf häufig gestellte Fragen.
REHADAT-Wissen
REHADAT-Wissen informiert über chronische Erkrankungen und Behinderungen und gibt Hinweise zur inklusiven Arbeitsgestaltung. Ergebnisse aus themenspezifischen Befragungen und Interviews liefern wertvolle Hinweise zur Lebens- und Arbeitssituation von Betroffenen und zeigen Lösungen für die Praxis auf.
Zielgruppen von REHADAT-Wissen sind Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber, Personalverantwortliche, Beschäftigte mit chronischen Erkrankungen oder Behinderungen sowie alle Fachkräfte und Interessierten im Bereich der beruflichen Teilhabe.
Die Anwendung ist Teil des Angebots von REHADAT, dem zentralen und unabhängigen Informationssystem zur beruflichen Teilhabe und Inklusion von Menschen mit Behinderungen. Alle Angebote sind barrierefrei und kostenlos.
Das Spektrum der chronischen Erkrankungen und Behinderungen ist breit. REHADAT berücksichtigt bei der Themenauswahl unter anderem Anregungen von Nutzerinnen und Nutzern sowie Vorschläge von Unternehmen, Fachverbänden, beratenden Institutionen und Beiratsmitgliedern. Der Schwerpunkt liegt auf Einschränkungen mit hohem Informationsbedarf, Tabus oder gesellschaftspolitischer Relevanz.
Da sich die Beta-Version von REHADAT-Wissen noch in der Entwicklung befindet, sind bisher nur die neueren Themenausgaben 8 bis 11 als Fließtext verfügbar.
Sie können für die Themenausgaben 8 bis 11 ein eigenes PDF-Dokument erstellen. Die älteren Ausgaben 1 bis 7 verfügen noch nicht über diese Funktion.
Gehen Sie dazu wie folgt vor:
- Wählen Sie zunächst über die obere Navigation Ausgaben eine Themenausgabe mit der Nummer 8 bis 11 aus, für die Sie ein PDF-Dokument erstellen möchten.
- Klicken Sie auf den farbigen PDF-Button am rechten Bildschirmrand.
- Standardmäßig sind alle Kapitel und Unterkapitel ausgewählt. Sie können einzelne Kapitel und Unterkapitel abwählen und durch erneutes Anklicken der Kästchen wieder hinzufügen.
- Mit einem Klick auf mein PDF erzeugen können Sie Ihre individuell ausgewählten Textbausteine auf Ihrem Gerät speichern, ausdrucken oder weiterleiten.
Die Suchfunktion befindet sich in den Themenausgaben 8 bis 11 am rechten Bildschirmrand. Mit ihr kann innerhalb der geöffneten Ausgabe nach einem Begriff gesucht werden, der dann im Text farblich hervorgehoben wird.
Die Themenausgaben 1 bis 7 sind noch nicht als Fließtext verfügbar und verfügen noch nicht über eine Suchfunktion.
REHADAT-Wissen bietet neue Ausgaben als kostenlose Broschüren in limitierter Auflage an. Über das Erscheinen informieren wir Sie rechtzeitig. Der Druck wird von der Bundesarbeitsgemeinschaft der Integrationsämter und Hauptfürsorgestellen (BIH) e. V. finanziert.
Ja, alle Informationen von REHADAT dürfen verbreitet und zitiert werden, um möglichst vielen Menschen zu zeigen, wie inklusive und behinderungsgerechte Arbeit aussehen kann.
REHADAT
REHADAT ist ein Projekt des Instituts der deutschen Wirtschaft im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS), gefördert aus Mitteln des Ausgleichsfonds. Unser Team aus Expertinnen und Experten sammelt Informationen zum Themenfeld berufliche Inklusion und bereitet sie auf. REHADAT steht für Neutralität, Aktualität und Seriosität.
Alle Informationen sind kostenlos.